Geschichte

Andenken an Anton Zeilmayr

aus TT, Frau Limmer

Aus dem Trostberger Tagblatt von Michael Falkinger

„Fröhlich und bis zuletzt voll engagiert“

Anton Zeitlmayr ist im Alter von 75 Jahren verstorben – Träger der Stadtmedaille in Silber

Er war eher ein Freund der leisen und dezenten Worte, doch sprühte er voller Engagement: Anton Zeitlmayr. Ob im Verein Kulturkessel Trostberg, im Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt, als Sozialdemokrat oder als langjähriges Stadtratsmitglied – Anton Zeitlmayr war stets zur Stelle. Diesen Einsatz für das Vereinsleben, die Kultur und seine Heimatstadt honorierte Bürgermeister Karl Schleid erst vor wenigen Monaten – am 9. April – mit der Stadtmedaille in Silber. Nun ist Anton Zeitlmayr am 8. Juli im Alter von 75 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Anton Zeitlmayr kam am 22. November 1949 zur Welt. Im Alter von knapp 24 Jahren trat der überzeugte Demokrat in die Trostberger SPD ein und gehörte seit 1974 über 50 Jahre als aktives Mitglied dem Vorstand an. Der Eintritt in den AWO-Ortsverein folgte am 1. August 1979. Auch hier engagierte sich Anton Zeitlmayr seit 5. Mai 2007 im Vor- stand. Zunächst als Beisitzer, seit 26. Juli 2015 als Schriftführer. Im Verein Kulturkessel Trostberg war er sogar Gründungsmitglied; den Ursprung dazu bildete eine Arbeitsgruppe, die sich 1995 regelmäßig in der SKW-Kantine traf. Ziel war, gemeinsam kulturelle Veranstaltungen zu planen und zu besuchen, um das Miteinander im Kollegenkreis zu stärken. Anton Zeitlmayr arbeitete ab 1970 im Personalbüro des Unternehmens, dem er von 1966 bis 2009 angehörte. Privat engagierte sich Anton Zeitlmayr in einem Filmclub, da das Filmemachen – unvergessen bleibt sein Kurzfilm „Trostberger Notizen 1982/83“ mit Szenen aus dem damaligen Stadtleben – und Filmeansehen immer schon zu seinen Hobbys gehörte, erzählt Kulturkessel-Vorsitzende Ulrike Brunnlechner. Zunächst beschloss der Kollegenkreis, im Trostberger Kino regelmäßig einen „Film des Monats“ zu zeigen. Am 16. Januar 1996 gründete sich schließlich ein eigener Ver- ein mit dem Namen Kulturkessel, der nicht nur besondere Filme, sondern auch andere kulturelle Schmankerl zeigte. Anton Zeitlmayr war von 1996 bis 2003 Vorsitzender und gehörte danach mit wechselnden Ämtern immer dem Vorstand an, mal als Schriftführer, mal als Kassier. Seit Juli 2013 führte er mangels anderer Bewerber beide Ämter aus. „Noch als er schon sehr krank war, beteuerte er immer wieder, wie gern er das mache, und wollte sich nicht von seinen Aufgaben, die er sehr ernst nahm, trennen“, sagt Ulrike Brunnlechner. „Der Verein verdankt Anton Zeitlmayr unendlich viel.“

mehr

110 Jahre SPD Trostberg

Interview zum 110 Geburtstage der Trostberger SPD mit Altbürgermeister Walter Heinze und SPD-Vorsizender Jans-Michael Weisky:

110 Jahre SPD Trostberg Bild 1

Und im Anschluss noch die Kurzversion der Chronik:

110 Jahre SPD Trostberg Bild 2

mehr

Kurzfassung der ergänzten Chronik bis 2019/20

100 Jahre SPD Trostberg

Logo

1910 bis 2010

Der SPD-Ortsverein Trostberg kann im Jahr 2010 stolz auf seine hundertjährige Geschichte zurückblicken.

Stadt- und Kreisräte der Trostberger SPD haben in dieser Zeit die Geschicke der Stadt Trostberg und des Landkreises Traunstein mitbestimmt.

Über drei Jahrzehnte haben auch sozialdemokratische Bürgermeister die Stadtentwicklung maßgeblich beeinflusst.

Die SPD Trostberg hat in ihrer Festschrift aus dem Jahre 2010 die Entwicklung des Ortsvereins umfassend beschrieben.